Susanne Kutter
- Bilder
- Biographie
- Ausstellungen
- Text
Biographie
*1971 | Wernigerode |
1992–2000 | Freie Kunst, Kunstakademie Münster |
2009–2010 | Lehrauftrag, Universität der Künste Berlin |
2012–2013 | Lehrauftrag, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe |
2014–2016 | Künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bauhaus-Universität Weimar |
Lebt und arbeitet in Berlin |
Preise / Stipendien
2023 | Neustart Kultur Plus – Sonderstipendium, Stiftung Kunstfonds, Bonn |
2022 | Neustart Kultur – Modul C, Projektstipendium, Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) |
Neustart Kultur – 2. Sonderstipendium, Stiftung Kunstfonds, Bonn | |
2021 | Recherchestipendium, Berliner Senat |
2020 | Förderung einer Einzelausstellung, Stiftung Kunstfonds, Bonn |
Neustart Kultur – Sonderstipendium, Stiftung Kunstfonds, Bonn | |
2017 | Arbeitsstipendium, Stiftung Kunstfonds, Bonn |
2011 | Filmförderung, Film- und Medienstiftung NRW |
2004 | Förderpreis, Westfälischer Kunstverein, Münster |
Förderpreis, GWK, Münster (Kat.) | |
Goldrausch Künstlerinnenprojekt art IT, Berlin (Kat.) | |
2003 | Filmförderung, Filmstiftung NRW |
2002 | DAAD Aufenthaltsstipendium, New York |
Barkenhoff-Stipendium, Worpswede | |
2000 | Cité Internationale des Arts, Paris |
1998 | Kunstpreis Ökologie, AEG, Nürnberg |
1996 | Förderpreis der Kunstakademie Münster |
Einzelausstellungen
2023 | I Must Sleep, Please!, Maab Gallery, Mailand, Italien |
Baustelle (mit Martin Kaltwasser), Projektraum Kurt-Kurt, Berlin | |
2021 | Stille im Auge des Zyklons, Marburger Kunstverein (Kat.) |
2018 | Lost in the Middle of the Street, Maab Gallery, Mailand (Kat.) |
Loose Connection, Pavillon - Kunsthaus Milchhof, Berlin | |
Ich will dich, Pina-Bausch-Zentrum, Wuppertal | |
2015 | Trilogie der Illusion, Kunstwegen Paviljoen, Zwolle |
2014 | Susanne Kutter, Galerie Mathias Güntner, Hamburg (Kat.) |
2013 | dis>play: Die Zuckerdose, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen am Rhein |
Das süße Jenseits (mit Markus Willeke), Herbert-Gerisch Stiftung, Neumünster | |
2011 | Crox 358, Croxhapox Experimental Art House, Gent, Belgien |
bis auf weiteres... (mit Astrid Busch), Apex pro art e.V., Göttingen (Kat.) | |
2010 | Wie wäre es, wenn ich noch ein wenig weiterschliefe…, Rasche Ripken Gallery, Berlin |
2009 | No Matter How Long Until It Ends, Kunstverein Rügen |
2008 | Make No Mistake Now, Galerie Mathias Güntner, Hamburg |
De Vloed (mit Markus Willeke), Stiftung Villa de Bank, Enschede, Niederlande | |
2007 | Sudden Death, M3 – Galerie Gianluca Ranzi, Antwerpen , Belgien |
A Black Russian on the Way Home, Kunstverein Wolfenbüttel | |
2006 | Frischzelle_05. Susanne Kutter, Kunstmuseum Stuttgart |
Luxury, Power & Beauty, La Nuova Pesa - Centro per l‘Arte Contemporanea, Rom, Italien | |
Back in Five Minutes, Kunsthaus Essen | |
Searching for Suspects, Galerie Stefan Rasche, Münster | |
2004 | GWK Förderpreis, Kunstverein Münsterland, Coesfeld (Kat.) |
Catastrophes and Other Comical Matters, M3 – Galerie Gianluca Ranzi, Antwerpen, Belgien | |
2003 | Allee der Kosmonauten, Galerie Stefan Rasche, Münster |
2000 | 5 ZKB, mit Blick aufs Meer, Wewerka Pavillon, Münster |
Gruppenausstellungen
2023 | Momentum. Die Kunst des Augenblicks, Neues Museum Nürnberg |
Material, Scotty. Projektraum für zeitgenössische Kunst und experimentelle Medien, Berlin | |
Bottom up, Kühlhaus, Berlin | |
H dden Messages, Ausstellungsraum Glue, Berlin | |
2022 | LAbiRynT. Festival of New Art, SMOK, Słubice, Polen |
Alles IV, Kommunale Galerie Lichtenberg, Berlin | |
2021 | Heimaten, Museum für Kunst- und Gewerbe, Hamburg |
2020 | Paula Moderson-Becker Kunstpreis, Museumsverbund Worpswede |
The Lion Sleeps Tonight, Kunstverein Rügen, Putbus | |
2019 | Umordnungen, Städtische Galerie Nordhorn |
Come il casco per i kamikaze, Museo d’Arte Contemporanea, Lissone, Italien | |
Things Falling Apart, Kunstverein Kontur, Galerie im Gustav-Siegle-Haus, Stuttgart | |
Alles II, Kommunale Galerie Lichtenberg, Berlin | |
2018 | Festival Grassomania X, Gdańska Galeria Miejska, Gdańska, Polen |
Kunstbiennale Krasj 4, Ninove, Belgien | |
Berlin Britzenale 2, Berlin | |
Full House, Galerie Rasche Ripken, Berlin | |
2017 | Unpredictable, Schau Fenster. Das Arty, Berlin |
Anxiety, Museum Dr. Guislain, Gent, Belgien | |
Dislocation, Galerie Hengesbach, Wuppertal | |
Desperate Housewives? Künstlerinnen räumen auf, Textil- und Industriemuseum Augsburg | |
Dreams & Fears, Kunstverein Kontur, Galerie im Gustav-Siegle-Haus, Stuttgart | |
Sino - German Contemporary Art, Art23 – Contemporary Art Gallery, Guangzhou, China | |
2016 | Desperate Housewives? Künstlerinnen räumen auf, Kunstsammlungen Zwickau |
Susanne Kutter - Moving Day, Kommunale Galerie Lichtenberg, Berlin | |
2015 | Desperate Housewives? Künstlerinnen räumen auf, Kulturspeicher Würzburg |
Waterbound - Vom Leben mit dem Wasser, Kallmann-Museum, Ismaning | |
2014 | Underground, deutsch-französisches Kunstprojekt, Bunker La Ligne Maginot/Fort de Schoenenbourg, Frankreich |
2013 | Marler Video-Kunst Preis 2013, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl (Kat.) |
Die Form ist uns Geheimnis, Städtische Galerie Nordhorn (Kat.) | |
Heimsuchung, Kunstmuseum Bonn (Kat.) | |
Il giardino segreto, Museum Castello Svevo, Bari, Italien | |
camera obskur, Kunstraum Düsseldorf (Kat.) | |
2012 | Jäger und Gejagte. Insekten in der Gegenwartskunst, Museum Villa Rot, Burgrieden-Rot (Kat.) |
Wie gemalt. Bildner im 21. Jahrhundert, Kunstmuseum Ahlen (Kat.) | |
2011 | Zimmer, Küche, Bad. Das Interieur in der Kunst vom Biedermeier bis zur Gegenwart. Museum im Kulturspeicher, Würzburg (Kat.) |
Art in Between. Journey Into Swaying Imagination, Galeria Tiziana di Caro, Salerno, Italien | |
Modeled Realities, Galerie Heike Strelow | |
Glückliche Krieger, Galerie Mathias Güntner, Hamburg | |
Wettbewerb, Kinofest Lünen | |
2010 | Die Welt als Modell, Montag Stiftung Bildende Kunst, Bonn (Kat.) |
Wie gemalt. Bildner im 21. Jahrhundert, Kunsthalle Erfurt (Kat.) | |
Liquid Area - Wasserspiegel, Stadtgalerie Herne (Kat.) |
Susanne Kutter inszeniert kleine und große Katastrophen. In ihren Arbeiten geht es immer wieder um Bedrohung, Zerstörung und Desillusionierung. Mit feiner Ironie interfragt sie bestehende Machtgefüge, Konventionen und Ordnungsprinzipien, die Arbeiten reflektieren einen stetigen Verlust von privater Sicherheit und Kontrolle. In teilweise bühnenhaften Versuchsanordnungen inszeniert Susanne Kutter beispielsweise (Wohn-)Räume, die ähnlich wie bei einer Naturkatastrophe im Laufe eines Prozesses von physikalischen oder biologischen Kräften zerstört werden. Sie richtet dabei den Fokus auf das mitunter dramatische Moment der Veränderung eines scheinbar stabilen Gefüges.
In der formalen Gestaltung von Susanne Kutters Arbeiten spielt der Zufall eine bedeutende, ästhetische Rolle. Kutter bedient sich teilweise anarchistischer Strategien, um Raum zu schaffen für unvorhersehbares Chaos, es wird gezündelt, geflutet, aufgewirbelt, umgeworfen, zerquetscht, auf den Kopf gestellt oder von Ungeziefer heimgesucht. Durch ihre experimentelle Inszenierung von Zerstörung entstehen ambivalente Bilder von eigentümlicher Poesie, Melancholie und Komik.
Gianluca Ranzi