Merabi Danelia
- Bilder
- Biographie
- Ausstellungen
- Text
Biographie
| *1991 | Kutaisi, Georgien |
| 2016-2020 | Bachelor Bildende Kunst, HFBK Hamburg, Prof. Anselm Reyle |
| 2022-2023 | School of Visual and Applied Arts, Thessaloniki, Greece (bei Prof. Vasileios Vasilakakis) |
| 2024 | China Academy of Art, Hangzhou, China |
| 2020-25 | Meisterschüler bildende Kunst, HFBK Hamburg, Prof. Anselm Reyle |
| Lebt und arbeitet in Hamburg |
Preise / Stipendien
| 2024 | ASA Stipendium, Karl Heinz Ditze Stiftung |
| 2023 | Aufenthaltsstipendium, Universidad de la Artes de Yucatán, Mérida, Mexico |
| 2021-2025 | Stipendium für begabte Kunststudenten, Cusanuswerk |
Einzelausstellungen
| 2025 | Fest der Erde (Duo), Galerie Oelfrüh, Hamburg |
| 2024 | Death of Free Art as a Result of Artist Neediness (Duo), Godown Hangzhou, China |
| 2023 | Taller de Artes plásticas Rufino Tamayo, Oaxaca, Mexico |
| La Cúpula, Mérida, Mexico | |
| 2021 | „Schwarze Bilder“, Galerie Stobbe Paidere Mondot, Hamburg |
| Installation „Kunst im Archiv“, Ostholstein-Museum, Eutin | |
| Installation „Kunst im Archiv“ Schwanenwik-Wiese, Hamburg | |
| Endlich wieder Kunst, mobile Soloshow im 7,5t LKW, Hamburg |
Gruppenausstellungen
| 2025 | Graduate Show, HFBK, Hamburg |
| 2024 | The Ways of Painting, Qiantangwan Artmuseum, Hangzhou, China |
| 2022 | Konkordanz, Düsseldorf |
| Artstadt, Jupiter, Hamburg | |
| 2020 | Gruppenausstellung der Galeriekünstler*innen, Galerie Stobbe Paidere Mondot, Hamburg |
| Der River, Baumwollspinnerei, Leipzig | |
| Beyond Sensation, MOM Art Space, Hamburg | |
| 2019 | Galerie Paternoster, Hamburg |
| Das große Format, Bunkerhill Galerie, Hamburg | |
| 2018 | The Worst Case, group exhibition, Bunkerhill Galerie, Hamburg |
| 2017 | Elektrohaus, Hamburg |
| 2013 | Georgian cultureframe, Casa della Cultura, Pisa |
| Georgian cultureframe, Casa della Cultura Firenze, Florenz | |
| 2011 | Khariton Akhvlediani Adjara State Museum Batumi, Georgien |
Künstlerstatement
In meiner Arbeit verwende ich Kunststoff, Gips, Metall sowie Holz und mein Werkzeug ist ein Heißluftgebläse. Das Arbeiten selbst gleicht einer Performance, jedes Mal ist es anders. Die Größe meiner Werke bemisst sich daran, wie groß sie sein dürfen, um noch durch eine Tür zu passen. Ich bringe den Kunststoff zum Fließen, indem ich ihn auf 600 Grad erhitze und so seinen physikalischen Zustand verändere. Die dabei entstehende zähflüssige Masse schmilzt und formt Gestalten, die das Material selbst bestimmt.
Für mich steht der malerische Prozess im Vordergrund, bei dem ich mich von dem entstehenden Bild leiten lasse. Ich denke nicht über ein Thema nach oder kenne das Ergebnis im Voraus. In meiner Arbeit bedeutet Schwarz nicht zwangsläufig Trauer, Düsternis oder Schwere, sondern kann ebenso Lebendigkeit und Lebensfreude ausdrücken.
Ich möchte zwei getrennte Welten miteinander verbinden – das Anorganische oder Tote und das Organische oder Lebendige, oder einfacher gesagt: Tod und Leben – die elementarste Grundlage unserer Existenz.
Merabi Danelia
