deen

Markus Willeke

Biographie

* 1971 in Recklinghausen
1992–2001 Kunstakademie Münster
   
  Lebt und arbeitet in Berlin

Preise / Stipendien

2016 Arbeitsstipendium, Kunstfonds
2009 Finanzierung des Berliner Senats durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie
2005 Künstlerpreis, Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit GWK
2002 Arbeitsstipendium, Kunststiftung NRW
2000 Künstlerpreis, Bundesministerin für Bildung und Forschung „Kunststudenten stellen aus“

Einzelausstellungen

2020 And if the snow buries my neighborhood, Kunstverein Unna
2018 Dark Crash Sound, Kunsthalle Recklinghausen
  Green Blind Ghost Ride, Hengesbach Gallery, Wuppertal
2017 Black Rainbow Swell, Rasche Ripken, Berlin
2016 Rainbow Crash Bloom, Hengesbach Gallery, Wuppertal
  Medusa, Spazio Culturale, Brescia, Italy
2014 Invertigo, Hengesbach Gallery, Berlin
2013 Das süße Jenseits, Gerisch Stiftung, Neumünster
2012 Down Down Down, Hengesbach Gallery, Berlin
2011 Crox 357, Croxhapox art center, Gent, Belgium
  Tasten nach Wirklichkeiten, Galerie oqbo – Raum für Bild Wort Ton, Berlin

Gruppenausstellungen

2021 The House Not Rigth in the Head, Treptow Ateliers – Rathenau Hallen, Berlin
  Expedition, Kunstmuseum Paderborn
2020 Emergence plus drei, Kunsthalle Recklinghausen
  Get dressed, Städtische Galerie Paderborn
  Blowing in the wind, Galerie Delphine Courtay, Strasbourg, France
  The Lion sleeps tonight, Circus Eins – Aktuelle Kunst, Putbus, Rügen
  Bild-con-text, Kunsthalle Faust, Hannover
2019 1919-2019 Hundert Jahre Moderne, Von der Heydt-Museum Wuppertal
  Vollgas-Full Speed, Museum Art.Plus, Donaueschingen
  Come a little closer, Feinkunst Krüger, Hamburg
2018 Nachts allein im Atelier V, Evelyn Drewes | Galerie, Hamburg
  Not in the mood to save the world, Codex, Berlin
  Ungewiss, Hengesbach Gallery, Wuppertal
2017 Herzstücke, Glerie Münsterland, Emsdetten
  Dislocation, Hengesbach Gallery, Wuppertal
  Golden Ass – Movie Poster, Laden für Nichts, Leipzig
2016 paperfile, Bildersaal Artothek Munich
2015 Spectrum one, Galerie Eigenheim, Berlin
  Artist sweethearts, Künstlerhaus Dortmund
2014 Die beste aller Welten, Städtische Galerie Nordhorn
  Die Magie des Entschwindens, Hengesbach Gallery, Wuppertal
  Fatal, Projektraum Bethanien, Berlin
  Orte/Nichtorte, Kunstverein Uelzen

Texte

Dirty deeds done dirt cheap

Auf Stoff, Karton oder Papier und häufig in unerwarteten Dimensionen bereitet Markus Willeke ein appetitliches Menu, das ebenso delikat wie lustvoll die leuchtend bunten Untiefen erlebter Alltagswelt und zeitgenössischer Befindlichkeiten auslotet. Respektlos wildert das ikongraphische Programm seiner Malerei in den kostspielig gehegten Reservoiren allgegenwärtiger Bildmaschinen und rekrutiert sich zudem aus den einfachen Dingen des täglichen Bedarfs. Und mag sich das Detail bisweilen einer gewissen handschriftlichen Koketterie nicht vorenthalten, richtet sich der Blick jedoch stets auf globalere Zusammenhänge. Denn Markus Willeke sitzt weder dem sämigen Diskurs durchgekauter Medienkritik auf, noch sägt er an liebgewonnenen Sehgewohnheiten, um etwa der fortschreitenden Entpolitisierung des Blicks Einhalt gebieten zu wollen. Vielmehr ist der mahnende Zeigefinger eingefahren und die skizzenhaft aufgenommenen Facetten banaler Lebenswelt werden ungeachtet ihrer zum Teil bedeutungsschwangeren Beipackzettel mit scheinbar unbekümmerter Leichtigkeit den unterschiedlichen Bildträgern überantwortet.

Im Format überlebensgroß aufgeblasen oder miniaturhaft verkleinert erzeugen tragische Typen der Filmgeschichte, gespenstisch androgyne Wesen, skurrile Vehikel, Verpackungsmaterialien und rätselhaft arrangierte Sets einen wolkigen Farbreigen, den der Eindruck einer inneren, malerischen Notwendigkeit der einzelnen Bildgegenstände eint. Dabei fließen ornamental plastisch und reduziert flächig angelegte Bilddaten ineinander, was den Motiven zwischen Verflüchtigung und Verfestigung, zwischen Abstraktion und Figuration eine kompakte und gleichsam plausible Präsenz verleiht, sowie den Darstellungen etwas sentimental liebevolles und emotional anrührendes eingibt, das länger als die Überraschung ihres Gemachtseins wirkt. Aber auch wenn sich das künstlerische Verfahren gleicht, handelt es sich nicht um ein strategisches Durchdeklinieren, das bekanntlich allzu oft mit vordergründigen Effekten lockt, um dann in routinierte Langeweile umzuschlagen. Vielmehr besticht gerade das augenscheinlich experimentell daherkommende, jedoch sorgsam kalkulierte Verhältnis zwischen Darstellung, Format, Bildträger und Wahl der Mittel, das immer wieder neu den Ort des Bildes erprobt und diesen im beschleunigten Prozess der Fertigstellung gleichzeitig auflöst.

Neigten die älteren Arbeiten entgegen ihres simultanen Eindrucks ins Narrative, markiert die jüngeren Bilder überwiegend eine radikale Vereinfachung, wodurch den Malereien paradoxerweise

eine erstaunliche Präzision und altmeisterliche Perfektion anhaftet, die im übertragenen Sinne an barocke Trompe-l‘oeil-Effekte oder an Ready-mades denken lässt. Ein Eindruck, der gleichsam subjektiv unterlaufen wird durch die planvoll betriebene Reduktion der Mittel und Sujets, insofern vor allem der Mangel an visueller Information eine Kaskade blühender Assoziationen auslöst. So sind auf den Bildhäuten die farbwässrig physiognomisch oder silhouettenhaft eingefangenen Widergänger des Telezirkus freigestellten (Film- )Kulissen gewichen. Die Protagonisten haben die Manege geräumt, allein ihr „Geist“ scheint noch diffus in den Schauplätzen nachzuhallen. Aber obwohl durch sie hindurch gegangen, hat er kaum Erschütterungen hinterlassen.

Gelbes Absperrband, wie es bei Gewaltverbrechen in den USA Verwendung findet, gleitet meterlang über die Wandflächen. Mit Brettern vernagelte Fenster und verriegelte Türen, versehen mit der Aufschrift „Keep Out“ sowie ein rotzig grün-gelber Bretterzaun bauen sich unwirtlich vor dem Betrachter auf. Ein rotes Schild am Zaun gibt die lapidare Anweisung „Beach Closed“ - als hätte die Haiattacke vom Vortag das Surfvergnügen nun auf unabsehbare Zeit zu Nichte gemacht.

Dass die dünnhäutigen Barrieren einen naiven Schutz vor äußerer Bedrohung versprechen und zugleich den ersehnten Übergang in etwas Dahinterliegendes provokant versperren, berührt geradezu unprätentiös charmant die Urproblematik aller Malerei: Das seit den antiken Szeneidolen Zeuxis und Apelles virulente Verhältnis von Bild- und Betrachterraum, von Darstellung und Dargestelltem, von Form und Inhalt gerinnt spielerisch zur bildgewordenen Option, die in ihrer nahezu körperhaft vorgetragenen Uneinlösbarkeit Kopfzerbrechen bereitet. Ein schmerzlinderndes Mittel ist rasch zur Hand, verabreicht in Gestalt monumentaler, perspektivisch angelegter Tablettenschachteln, die jedoch allzu vordergründig mit ihren Bildträgern assimilieren, als dass man ihrer habhaft werden könnte – nicht zuletzt fehlt vom Inhalt jede Spur.

Wer aber mögliche Nebenwirkungen und Risiken nicht scheut, dem eröffnen die Malereien von Markus Willeke vereinzelt oder im ÜberblickeinefaszinierendgegenwärtigeWelt(sicht),die,ungeachtet einem allgemeinen Bedürfnis nach tröstlichen Halbwertzeiten, trotz oder gerade aufgrund der Geschwindigkeit ihrer Entstehung zum lustvollen Verweilen einlädt. Als Lohn lockt der visuelle Genuss, Anteil an der Raffinesse und zugleich Schlichtheit der Bilder zu nehmen – auch wenn die Erkenntnisse über die Begrenztheit des je eigenen Handlungsspielraums hinaus einen nur geringen Tiefgang aufweisen, ganz wie im wirklichen Leben: What you see is what you get!

Marcus Lütkemeyer