Enikő Márton
- Bilder
- Biographie
- Ausstellungen
- Text
Ausstellungsansichten



Biographie
*1980 | Fehérgyarmat, Ungarn |
1999–2004 | University of Pécs, Ungarn |
2002–2006 | Akademie der Bildenden Künste München |
2009–2012 | University of Pécs, Ungarn |
2012 | University of Lapland, Rovaniemi, Finnland |
2015 | Doktor der freien Künste |
Lebt und arbeitet in Berlin |
Preise / Stipendien
2009–2012 | Promotionsstipendium, PTE MK DI, Pécs |
2012 | Erasmus Stipendium, University of Lapland |
2004 | Hungarian State Stipendium, Pécs |
2002–2003 | Socrates-Erasmus Stipendium: Akademie der Bildenden Künste München |
Einzelausstellungen
2021 | Lab, Evelyn Drewes | Galerie, Hamburg (Upcoming) |
INSIGHT-the window, ZÖNOTEKA/shop window, Berlin | |
2020 | Herein ins Offene, Gallery Weisser Elefant, Berlin |
2019 | Himmel über .../Zwischenräume, Aperto Raum, Berlin |
2018 | CHB/Collegium Hungaricum Berlin, Studio Residency, Berlin |
2016 | Space to be, Gallery Weisser Elefant, Berlin |
Gruppenausstellungen
2020 | ALLES III, Studio im HOCHHAUS, Berlin | |
2019 | Analogous Dimensions Marion Fink & Enikö Márton, in partnership with A:D: curatorial and C24 Gallery, New York, USA | |
Space Perceptions Hybridart Space, Budapest, Hungary | ||
Alles Studio im Hochhaus, Berlin | ||
2018 | SHIFT ZÖNOTEKA, Berlin | |
Ankommen/Arriving Schloss Biesdorf, Berlin | ||
Mester és tanítványai/master and students Center of Culture, Debrecen, Hungary | ||
Alles Lichtenberg Studios, Berlin | ||
Passages CHB/Collegium Hungaricum Berlin, Studio Residency and Exhibition, Berlin | ||
2017 | Open studios- Hobrecht 54, Berlin,Germany | |
Sélection of the Works of the Doctoral School B32 Galerie, Budapest | ||
SZÌNERÖ/ power of color Workshop and exhibition, Zsolnay Art Quartier, M21 Gallery, Pécs, Hungary | ||
Színdaráló Miszla art camp, Miszla,Hungary | ||
2016 | Ateliers Galerie M, Berlin | |
2015 | Out There – Travelling Without Moving /Art Moments, Budapest | |
SYMMETRIE OASE povvera Projekspace, Berlin | ||
Az intimitástól a közszféráig Művészet Malom, Szentendre | ||
Papíron II. /On paper II. Deák Erika Gallery, Budapest | ||
Ateliers Galerie M, Berlin | ||
Budapest-Balaton Macar Kültür Merkezi, Istanbul | ||
2014 | Flux-Kamara kiállítás Flux Gallery, Budapest | |
UMRAUM:KURATORIUM Project Zone, Art Market, Budapest | ||
UMRAUM:KURATORIUM Gallery Wedding, Berlin | ||
Light Dimensions -fotogram selection, Flux Gallery, Budapest | ||
Abstract variations Trapéz Gallery, Budapest | ||
Cleaning House MaMü Gallery, Budapest | ||
2013 | Ateliers Galerie M, Berlin | |
Collection of the Doctor School of Pécs Gallery M21, Pécs | ||
2012 | art market with Gallery Pleureka, Budapest | |
DLA Gallery of Pécs | ||
Ateliers Galerie M, Berlin | ||
art camp Gyermely Gallery IX, Budapest | ||
Loop Virág Judit Galéria, Budapest | ||
relations University of Lapland, Rovaniemi (FIN) | ||
February 29th 2008/12 Kunsthalle, Hannover |
Texte
Die Windrose
Die in Ungarn geborene Künstlerin Enikő Márton scheint durch Farblehren definierten Spektren überwinden zu wollen. Jeder Normierung stellt sie eine phantastische Welt von Beugungen und Brechungen entgegen. Doch sind es keine Farb-Explosionen, die dabei entstehen, sondern genau kalkulierte und räumlich strukturierte, zwischen Harmonie und Dissonanz gespannte Projektionen der eignen inneren Ahnungen und Hoffnungen, niemals zu trennen von der Erfahrung des ganz Unmittelbaren.
Es geht ihr um die Darstellung von Gefühlen, die sich ihr selbst im Prozess des Malens direkt als offen und wandelbar darstellen. Sie erkennt im eigenen Bild widerstreitende Momente, die erst bewusst werden, weil sie sich selbst offenbaren. Das reicht bis zu dem Empfinden, dass die Arbeiten im Entstehen ein Interesse bekunden, sich ihr zu erklären.
Solche Bilder, in denen wir eigene Konflikte erkennen und – von daher – sogar lösen können, lässt sie wie ein Raum erscheinen, in dem man sich trifft und findet. Diese vielleicht kühn erscheinende Herleitung wird verständlicher im warmherzigen Umgang der Künstlerin, denn diese spricht nicht nur davon, dass man heute mehr als je Heimat braucht und sucht, sondern scheint auch immer in ihrer Umgebung eine besondere Atmosphäre der Geborgenheit zu schaffen, mit sich selbst als Windrose, die Farben zu Düften faltet.
Ralf Bartholomäus